Schriften
zur Wellener Geschichte
Neben allerhand Quellen,
die in dem Laien meist verschlossenen Archiven lagern gibt über den
Ort Wellen erstaunlich viel Schriftliches, das dem interessierten Leser
auch heute noch zugänglich ist. Herausragend hierbei ist die Chronik
der beiden Lehrer Frese, Vater und Sohn, die das Amt des „Schulmeisters“
hier im Ort nacheinander von 1875 bis 1934 versahen. In dieser finden sich
reichliche Angaben über die bäuerliche Lebenskultur des Dorfes
Wellen um die Jahrhunderwende des 19./20. Jahrhunderts, Heimat- und Volkskunde
im besten Sinne.
Erneut mit ihrer Geschichte
haben sich die Wellener unter Federführung ihres damaligen Pfarrers,
Ernst-Friedrich Gallenkamp, anlässlich der 1200-Jahr Feier des Dorfen
im Jahr 1986 beschäftigt. Die dafür entstanden Festschrift ist
leider vergriffen.
Im Jahr 1999 erschien das
Wellener Ortssippenbuch, herausgegeben vom „Waldeckischen Geschichtsverein“,
das von Ernst-Friedrich Gallenkamp bearbeitet wurde. Dies enthält
einen umfangreichen geschichtlichen Teil, in dem der Verfassen die neueren
Erkenntnisse über die Entwicklung des Dorfes verwertet und seine Geschichtsschreibung
bis ans Ende des 20. Jahrhunderts fortführt.
Eine Schrift über die
Wellener Kirche ist auf dieser website einzusehen. Weitere Schriften über
die Wellener Geschichte sind in Vorbereiung.
Wellener Vorgeschichte
Über den „Wellener
Stein“
Ein Aufsatz über einen
bedeutenden vorgeschichtlichen Fund in der Wellener Gemarkung.
Autor: Klaus Albrecht
Erwiederung auf Klaus Albrecht
Jürgen Hamel antwortet
auf den Artikel von Klaus Albrecht.
Die beiden Artikel sind nicht
Bestandteil dieser website, sondern wurden auf der „www.jungsteinsite.de“
veröffentlicht |